Liebe Meppenerinnen und Meppener, liebe Gäste,
Etwa 20 Kilometer von der niederländischen Grenze entfernt liegt unsere lebens- und liebenswerte Stadt, in der rund 36.000 Einwohner ihr Zuhause gefunden haben. Mit einer Fläche von rund 190 Quadratkilometern gibt es viel Platz - aber der wird auch gebraucht, denn Meppen hat neben seiner 1.200-jährigen Geschichte noch viel mehr zu bieten.
In 13 Stadtteilen werden Traditionen gepflegt und der Zusammenhalt gelebt. Hier arbeiten Menschen aus allen Generationen zusammen und entwickeln die Dörfer mit viel Liebe zum Detail. In der Mitte liegt unser Kernort. Hier trifft das gemütliche Flair der Altstadt auf die moderne Kleinstadt, die Einkaufserlebnisse in einem einzigartigen Ambiente bietet. Die Meppener und Gäste unserer Stadt lieben vor allem den Stadtwall, der nur einen Steinwurf entfernt ist, und die direkte Lage an Hase, Ems und Dortmund-Ems-Kanal. Ob ein After-Work-Cocktail auf der Außenterrasse, Treppensammeln in der Mittagspause oder eine ausgiebige Fahrradtour am Wochenende - Meppen bietet in jedem Fall die richtigen Grundlagen.
Neben der Landschaft und dem Wohnumfeld punktet unsere Stadt auch mit ihrem Freizeit- und Kulturangebot. Konzerte, Theater, Lesungen, Kabarett, Vorträge, Workshops und Ausstellungen - die Auswahl ist riesig. Der größte kulturelle Werbeträger ist die Freilichtbühne, die seit über 60 Jahren ihre Besucher mit Theaterstücken, Musicals und Operetten erfreut. Ein weiterer Publikumsliebling ist unser Jugend- und Kulturzentrum JAM, das in seinem neuen, modernen Gebäude - das aus der Vogelperspektive wie ein Spiegelei aussieht - verschiedene kulturelle Veranstaltungen anbietet. Besonders beliebt ist das Kleinstadtfest, das 2019 als Neuauflage des Kleinstadtfestes debütiert. Im neuen Stadtmuseum an der Koppelschleuse werden die Vor- und Frühgeschichte des Emslandes und die Geschichte der Stadt Meppen zusammen mit dem Emsländischen Archäologiemuseum unter einem Dach präsentiert.
"Von hier nach Meppen" - dieser Satz, von dem ich behaupten möchte, dass er in ganz Deutschland bekannt ist, stammt von dem ehemaligen National- und Bundesliga-Torwart Toni Schumacher. Und auch die Entwicklungen in unserer Fußballgeschichte, wie der Aufstieg der ersten Herrenmannschaft des SV Meppen in die dritte Bundesliga in der Saison 2016/2017 und der Wiederaufstieg der ersten Frauenmannschaft in die erste Frauen-Bundesliga in der Saison 2021/2022, verdanken wir einem Bekanntheitsgrad weit über die Stadtgrenzen hinaus.
Während der Zeit der Regeneration wird die Hänsch-Arena - wenn es die aktuelle Corona-Situation zulässt - dann auch gerne in ein Festivalgelände umgewandelt und für das Emsland Open Air genutzt. Darüber hinaus bieten eine öffentliche Leichtathletikanlage, ein Trimm-Dich-Pfad, eine Skaterbahn, Tennisplätze und Sporthallen, private Sportparks und das Emsbad Freizeitsportlern ein breites Spektrum an Möglichkeiten.
Für eine optimale Work-Life-Balance sollten wir einen Blick auf unsere Wirtschaft werfen. In Meppen herrscht schon seit Jahrzehnten fast Vollbeschäftigung. In den drei großen Gewerbe- und Industriegebieten Nödike, Euro-Industriepark und Eurohafen sind 20.251 Menschen in den rund 2.000 mittelständischen Handels-, Handwerks- und Industrieunternehmen beschäftigt. Durch die verkehrsgünstige Lage an den Hauptverkehrsachsen der Region A 31, Europastraße 233, B 70, Dortmund-Ems-Kanal und Hauptbahnstrecke Ruhrgebiet - Emden, kann Meppen auf einen großen logistischen Standortvorteil verweisen.
Um es sich gemütlich zu machen, werden attraktive Baugrundstücke in Neubaugebieten sowohl in der Kernstadt als auch in den Stadtteilen angeboten. Eigenheimbau liegt nach wie vor im Trend, und so arbeitet die Stadt Meppen kontinuierlich an der weiteren Ausweisung von Bauland. Als junge Stadt mit vielen Kindern steht ein umfangreiches und breites Angebot an Kindertagesstätten und Kinderkrippen zur Verfügung, um den Nachwuchs optimal zu betreuen. Neben elf Grundschulen, drei Oberschulen, zwei Förderschulen und Berufsschulen gibt es auch zwei Gymnasien und eine Fachoberschule direkt vor Ort. Darüber hinaus können die Weiterbildungsangebote der Volkshochschule Meppen, der Musikschule Emsland, der Katholischen Erwachsenenbildung Emsland Mitte und der Kunstschule genutzt werden.
Dein Bürgermeister
Helmut Knurbein